-
Attribute
Produzent:
Weingut Heinrich BastenJahr:
2024Filling:
0,75 l Fl.Rebsorte:
RieslingAppellation:
Mosel PrädikatsweinHerkunftsland:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselHerkunftsgebiet:
TerrassenmoselKategorie:
WeißweinWeincharakter:
fruchtsüß -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Ein charmanter und aromatischer Wein, der die Süße und Komplexität einer Spätlese perfekt einfängt. Er hat eine leuchtend goldgelbe Farbe und bietet ein ausdrucksstarkes Aromaprofil von reifen Pfirsichen, Aprikosen und Zitrusfrüchten, ergänzt durch honigsüße Mango und florale Noten. Ein perfektes Gleichgewicht zwischen komplexer reifer Frucht und belebender, zestiger Säure. (sap - wP)Wein:
Wein Titel:
Rüberberger Domherrenberg Spätlese lieblichLand:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselGebiet:
TerrassenmoselProduzent:
Weingut Heinrich BastenKategorie:
WeißweinWeincharakter:
fruchtsüßAppellation:
Mosel PrädikatsweinGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Speiseempfehlung:
Asiatischer Pastasalat, Gänseleber- / Wildpastete, Kürbiscremesuppe, Weichkäse mit Rotschmiere, Weichkäse mild, Eis & Parfait mit süßen Komponenten, gebackene Früchte, Souffle, Crêpe & Pfannkuchen, Kuchen & TartesRebsorte:
RieslingBoden:
Verwitterter Schiefer und GrauwackeAlkoholgehalt (%vol):
8.5Jahr:
2024Weinberg:
Die Einzellage Rüberberger Domherrenberg liegt in einem engen Flussbogen der Terrassenmosel. Es handelt sich um einen steil terrassierten Südhang, mit sehr starker Neigung (> 60 %) und Süd- bis Südostausrichtung, wodurch optimale Sonneneinstrahlung und eine lange Vegetationsperiode für die Rieslingtrauben ermöglicht werden. Das gemäßigte, vom Fluss stark beeinflusste Mikroklima sorgt für warme Tage, kühle Nächte und eine langsame, aromatische Reifung.Weinbereitung:
Die Trauben wurden nach der schonenden Pressung im Edelstahltank bei relativ kühlen Temperaturen vergoren. Die Gärung wurde zum gewünschten Zeitpunkt durch Kühlung bzw. Filtration abgebrochen, damit ein Teil des natürlichen Zuckers als Restsüße im Wein verblieb.Önologe:
Thomas BastenRestzucker:
süssAusbau:
Es folgte eine Periode der Feinreifung im Tank.Ernte:
Selektive Ernte von Trauben mit hoher physiologischer Reife (Spätlese)
Es wurden noch keine Bewertungen hinzugefügt.
