Graacher Himmelreich Riesling Tradition feinherb

    (0)
    auf Anfrage
    • Attribute

      Produzent:

      Weingut Dr. Loosen

      Jahr:

      2021

      Filling:

      0,75 l Fl.

      Rebsorte:

      Riesling

      Appellation:

      Mosel

      Herkunftsland:

      Deutschland

      Herkunftsregion:

      Mosel

      Herkunftsgebiet:

      Mittelmosel

      Kategorie:

      Weißwein
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      Markanter, feinherber Mosel-Klassiker mit Aromen von reifem Weinbergspfirsich, Zitrusfrucht und grünem Apfel, würzig umschmeichelt von feinen Kräuternoten und zarter Schiefermineralik. Am Gaumen vollmundig, saftig und ausgewogen, mit feinem Süsse-Säure-Spiel, kühler Würze und elegantem Zug. Intensiver, langer Abgang. (Verkostungsnotiz Weingut)

      Wein:

      Details zur Herkunft:

      VDP.GROSSE LAGE® - Besser geht nicht! Die VDP.Adler.Weine aus diesen Lagen sind Deutschlands absolute Spitze.

      VDP.GROSSE LAGE:

      Besser geht nicht! Die VDP.Adler.Weine aus diesen Lagen sind Deutschlands absolute Spitze. VDP.GROSSE LAGE® ist die Auszeichnung für die hochwertigsten deutschen Weinberge. Hier reifen die besten Weine Deutschlands – sie beeindrucken durch ihre Eigenständigkeit und sind expressive Vertreter ihres Lagencharakters. Ein besonderes Reifepotenzial rundet die hohe Qualität dieser Weine ab. VDP.GROSSE LAGE®-Weine sind mit regional eng festgelegten und zum jeweiligen Weinberg passenden Rebsorten bepflanzt. Die Lagen sind parzellengenau abgegrenzt. Trockene Weine aus diesen Weinbergen bezeichnen wir als VDP.GROSSES GEWÄCHS®. REBSORTEN Regional definierte und zum jeweiligen Weinberg passende Rebsorten. Mehr über die regional zugelassenen Rebsorten finden Sie am Ende dieser Seite (1). ERTRAG Die Erntemenge ist auf einen Ertrag von maximal 50 Hektoliter* pro Hektar beschränkt. LESE UND LESEZEITPUNKT Die Trauben werden selektiv von Hand geerntet. Das Lesegut muss aus physiologisch vollreifen Trauben bestehen. VINIFIKATION Die Weine werden ausschließlich mittels traditioneller Produktionsverfahren erzeugt. ZERTIFIZIERUNG Neben der üblichen VDP.Betriebsprüfung unterliegen die Weine aus VDP.GROSSEN LAGEN® zusätzlicher Kontrolle und Prüfung: Die qualitätsorientierte Arbeit im Weinberg und insbesondere das Ertragsniveau werden in jedem Weinberg während der gesamten Vegetationsperiode und vor der Lese überwacht. Die Weine werden vor und nach der Abfüllung durch eine Prüfungskommission geprüft und bestätigt. KENNZEICHNUNG Trockene Weine aus VDP.GROSSER LAGE® werden als VDP.GROSSES GEWÄCHS® bezeichnet und in einer speziellen, mit dem GG-Traube-Logo geprägten Flasche abgefüllt. Frucht- und edelsüße Weine tragen die klassischen Prädikate „Kabinett“, „Spätlese“, „Auslese“, „Beerenauslese“, „Trockenbeerenauslese“ und „Eiswein“. Ein Wein aus VDP.GROSSER LAGE® trägt neben dem Namen des Weinguts und der Rebsorte den Lagennamen ohne Ortsnamen als Hinweis auf seine Herkunft auf dem Etikett. Jeder Wein aus VDP.GROSSER LAGE® trägt eine entsprechende Kennzeichnung auf der Kapsel. Im Ausnahmefall kann auf die Verwendung der Sonderflasche verzichtet und das Logo „GG-Traube“ auf dem Frontetikett platziert werden. MARKETING Frucht- und edelsüße Prädikatsweine aus VDP.GROSSER LAGE® kommen ab dem 1. Mai des auf die Lese folgenden Kalenderjahres auf den Markt. Die Weißweine unter den VDP.GROSSEN GEWÄCHSEN® werden erst nach etwa einjähriger Reife ab dem 1. September auf den Markt gebracht. Und die Rotweine reifen noch ein Jahr länger – davon mindestens 12 Monate im Eichenfass – und werden erst ab dem 1. September des zweiten auf die Lese folgenden Kalenderjahres für den Verkauf frei gegeben. * Die Natur ist unser Metier und das Wetter bestimmt maßgeblich unser Handwerk. Deshalb sind jahrgangsbedingte Abweichungen von unserem Regelwerk nach regionalen Kriterien möglich. Hierbei können auch die Steilheit der jeweiligen Weinbergslage und die Anzahl der gepflanzten Rebstöcke eine Rolle spielen. (1) Die Regionen haben folgende Rebsorten für VDP.GROSSE LAGE® definiert: Ahr: Spätburgunder, Frühburgunder. Ausschließlich edelsüß: Riesling Baden: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Chardonnay (Lemberger nur in der Badischen Bergstraße und im Kraichgau) Franken: Riesling, Silvaner, Weißer Burgunder, Spätburgunder Hessische Bergstraße: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder Mittelrhein: Riesling, Spätburgunder Mosel-Saar-Ruwer: Riesling Nahe: Riesling Pfalz: Riesling, Weißer Burgunder, Spätburgunder Rheingau: Riesling, Spätburgunder Rheinhessen: Riesling, Spätburgunder Saale-Unstrut: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Frühburgunder, Traminer, Silvaner Sachsen: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Frühburgunder, Traminer Württemberg: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Lemberger

      Wein Titel:

      Graacher Himmelreich Riesling Tradition feinherb

      Wissenswert:

      Graach ist ein kleines Dorf nahe Bernkastel, im Herzen der Mittelmosel. Die Lage Himmelreich hat ihr Potenzial für grossartige restsüsse und feinherbe Weine bereits vielfach unter Beweis gestellt, steht aber – völlig zu Unrecht – oft im Schatten der benachbarten Wehlener Sonnenuhr.

      Land:

      Deutschland

      Herkunftsregion:

      Mosel

      Gebiet:

      Mittelmosel

      Produzent:

      Weingut Dr. Loosen

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      saftig, harmonisch, elegant

      Appellation:

      Mosel

      Glas:

      Weißwein

      Premiumglas:

      Riesling

      optimale Trinktemperatur (°C), von:

      7

      optimale Trinktemperatur (°C), bis:

      9

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

      3

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

      15

      Speiseempfehlung:

      pikante Asia-Nudel mit Meeresfrüchten, Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), Garnelen im Tempurateig, Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), Innereien gebacken (Bries, ...), Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, Schafkäse mild

      Jahr:

      2021

      Rebsorte:

      Riesling

      Önologe:

      Bernhard Schug

      Weinberg:

      Die Trauben stammen aus der VDP.Grossen Lage Graacher Himmelreich, einer nach Südwesten ausgerichteten Steillage an der Mittelmosel, die die Kraft Bernkastels mit der Eleganz Wehlens verbindet. Die Weinberge liegen auf 110 bis 260 m ü. NN bei einer Hangneigung von 40 bis 70 %.

      Boden:

      Blauer und mehrfarbiger Devonschiefer

      Ernte:

      Von Hand in kleine Kübel geerntet und mehrfach aussortiert, die Trauben wurden etwas später gelesen als bei der trockenen Variante.

      Weinbereitung:

      Die Trauben wurden pneumatisch gepresst, der Most schonend vorgeklärt und spontan in alten Fuderfässern aus deutscher Eiche (1.000–3.000 L) vergoren. Die Gärung endete auf natürliche Weise, als Hefen durch sinkenden Zuckergehalt und kühle Temperaturen ihre Aktivität einstellten – so blieb ein feiner, natürlicher Restzucker erhalten.

      Ausbau:

      2 Jahre im grossen Eichenholzfass auf der Feinhefe gereift.

      Restzucker:

      residual_sugar_mediumdry

      Alkoholgehalt (%vol):

      10.5