In manchen Kreisen wird er auch Mister Mineral genannt. Das hört er allerdings nicht so gerne, denn trotz seiner mineralischen Präsenz legt er großen Wert auf die feine, zurückhaltende Würze in Kombination mit weißem Pfirsich. Gelebtes Understatement mit einer unverwechselbaren Geschmacksgröße zeichnen ihn aus und machen ihn so liebenswert.
Während andere längst aus dem Takt gekommen sind, überzeugt dieser Chardonnay durch seine Vielseitigkeit. Es gibt nichts, wozu er sich nicht bewegen kann und das schmeckt man. Sein Duft erinnert dabei an Quitten und heimische Früchte, während sein Abgang vom Parkett den Gaumen sanft und cremig streift. (Verkostungsnotiz Weingut)
Wein:
Wein Titel:
Chardonnay trocken
Wissenswert:
In manchen Kreisen wird er auch Mister Mineral genannt. Das hört er allerdings nicht so gerne, denn trotz seiner mineralischen Präsenz legt er großen Wert auf die feine, zurückhaltende Würze in Kombination mit weißem Pfirsich. Gelebtes Understatement mit einer unverwechselbaren Geschmacksgröße zeichnen ihn aus und machen ihn so liebenswert.
Land:
Deutschland
Herkunftsregion:
Mosel
Gebiet:
Terrassenmosel
Produzent:
Weingut Leo Fuchs
Kategorie:
Weißwein
Weincharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingt
Appellation:
Mosel
Glas:
Weißwein
Premiumglas:
Chablis
optimale Trinktemperatur (°C), von:
7
optimale Trinktemperatur (°C), bis:
9
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
4
Speiseempfehlung:
Melone mit Schinken, Carpaccio vom Fisch, Risotto mit Gemüse, Nudeln mit Tomatensauce, gebackener Spargel, Gebratene Herbstrüben mit Schaffrischkäse und Kräuterseitlingen, gebratener Fisch mit leichter Sauce, Gefüllte Paprika, Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, mildes Schweinsragout, Schnittkäse mild
Jahr:
2023
Rebsorte:
Chardonnay
Boden:
Tiefgründige Grauwackeschieferböden
Ernte:
Handlese
Weinbereitung:
Die Weinbereitung erfolgt im Edelstahltank, ohne Holzeinsatz und ohne biologischen Säureabbau.
Ausbau:
Edelstahltank
Restzucker:
trocken
Restzuckerwert (g/l):
7.4
Alkoholgehalt (%vol):
12.5
Säurewert (g/l):
7.1
Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt.
Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein.
Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können.
Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.
Kundenbewertungen
Kundenfragen & Antworten
Es wurden noch keine Bewertungen hinzugefügt.
Es wurden noch keine Fragen hinzugefügt.
Ähnliche Produkte
Chardonnay trocken
auf Anfrage
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.