Ein Mosel-Hochgewächs darf sich nur dann Hochgewächs nennen, wenn der Wein bei der amtlichen Prüfung, statt 1,5 Punkten mindestens drei Punkte erreicht. Nur Rieslinge dürfen diese Bezeichnung tragen und das Mostgewicht des Weins muss mindestens 1,5 Volumenprozent über dem natürlichen Mindestalkoholgehalt liegen. Alles in allem bekommt man hier also eine etwas höhere Qualität angeboten, als bei vielen anderen Rieslingen.
Ein erfrischender Allrounder: Feine, helle Fruchtnoten und klassisch anregende Schiefermineralität im Duft. Geschmacklich sehr lebendig dank Frucht und Mineralität in optimaler Abstimmung. (Verkostungsnotiz Weingut)
Wein:
Wein Titel:
Riesling Hochgewächs
Wissenswert:
Ein Mosel-Hochgewächs darf sich nur dann Hochgewächs nennen, wenn der Wein bei der amtlichen Prüfung, statt 1,5 Punkten mindestens drei Punkte erreicht. Nur Rieslinge dürfen diese Bezeichnung tragen und das Mostgewicht des Weins muss mindestens 1,5 Volumenprozent über dem natürlichen Mindestalkoholgehalt liegen. Alles in allem bekommt man hier also eine etwas höhere Qualität angeboten, als bei vielen anderen Rieslingen.
Land:
Deutschland
Herkunftsregion:
Mosel
Gebiet:
Terrassenmosel
Produzent:
Weingut Albert Kallfelz
Kategorie:
Weißwein
Weincharakter:
saftig, harmonisch, elegant
Appellation:
Mosel
Glas:
Weißwein
Premiumglas:
Riesling
optimale Trinktemperatur (°C), von:
6
optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1
Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
6
Speiseempfehlung:
Risotto mit Radicchio und Ziegenkäse, Spargel mit Schinken, Ricotta-Spinat-Ravioli mit Salbeibutter, Gemüseauflauf und Gemüseomelett, Heilbutt in Kokosmilch pochiert, Oktopus gegrillt, Calamari fritti mit Amalfizitronendip, gebackenes Huhn mit Salat, Piccata Milanese, Schweinefleisch pochiert
Jahr:
2023
Rebsorte:
Riesling
Weinberg:
Die Trauben stammen aus verschiedenen kleinen Parzellen in den steilen Hanglagen, die teilweise mit einer Steigung von bis zu 70% zur Mosel hin abfallen.
Boden:
Devon Schiefer, sehr trocken und karg.
Ernte:
Ausschliesslich von Hand gepflückt und sorgfältig aussortiert.
Weinbereitung:
Im Edelstahltank bei kontrolliert kühler Temperatur vergoren.
Ausbau:
Im traditionellen, grossen Eichenholz-Stückfass (1.200 Liter) auf der feinen Hefe gereift.
Restzucker:
trocken
Restzuckerwert (g/l):
9.1
Alkoholgehalt (%vol):
11.5
Säurewert (g/l):
6.6
Kundenbewertungen
Kundenfragen & Antworten
Es wurden noch keine Bewertungen hinzugefügt.
Es wurden noch keine Fragen hinzugefügt.
Ähnliche Produkte
Riesling Hochgewächs
auf Anfrage
Datenschutzeinstellungen
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Sie können Ihre freiwillige Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen (auch zu Datenübermittlungen) und Einstellungsmöglichkeiten finden Sie unter "Cookie Einstellungen" und in unseren Datenschutzhinweisen.
Hier finden Sie einen Überblick über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Zustimmung zu ganzen Kategorien geben oder weitere Informationen anzeigen lassen und somit nur bestimmte Cookies auswählen.
notwendig
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich.
Session-Cookies sind Cookies, die für eine Sitzung gültig sind. Eine Sitzung beginnt, wenn Sie eine Website oder Webanwendung aufrufen, und endet, wenn Sie die Website verlassen oder Ihr Browserfenster schließen. Session-Cookies enthalten Informationen, die in einem temporären Speicherort gespeichert werden und nach dem Ende der Sitzung gelöscht werden. Im Gegensatz zu anderen Cookies werden Session-Cookies niemals auf Ihrem Gerät gespeichert. Daher werden sie auch als transiente Cookies, nicht persistente Cookies oder temporäre Cookies bezeichnet.
Ein CSRF-Token ist ein eindeutiger, geheimer und unvorhersehbarer Wert, der von der serverseitigen Anwendung generiert und auf Client-Seite übertragen wird. Der Token wird so in einer nachfolgenden HTTP-Anfrage des Clients mitgesendet. Bei dieser Anfrage überprüft die serverseitige Anwendung, ob der erwartete Token enthalten ist, und lehnt die Anfrage ab, wenn der Token fehlt oder ungültig ist. CSRF-Tokens können CSRF-Angriffe verhindern, indem sie es einem Angreifer unmöglich machen, eine vollständig gültige HTTP-Anfrage zu konstruieren, die einem Opferbenutzer übermittelt werden kann. Da der Angreifer den Wert des CSRF-Tokens nicht ermitteln oder vorhersagen kann, kann er keine Anfrage mit allen für die Anwendung erforderlichen Parametern konstruieren, um die Anfrage zu akzeptieren und auszuführen.