-
Attribute
Produzent:
Weingut Fuhrmann & SohnJahr:
2024Filling:
0,75 l Fl.Rebsorte:
RieslingAppellation:
MoselHerkunftsland:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselHerkunftsgebiet:
TerrassenmoselKategorie:
WeißweinWeincharakter:
fruchtsüß -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Verführerisches Bouquet von Pfirsich, Nektarine, Melone und Honig. Am Gaumen rund, weich und fruchtbetont mit balancierter Säure und langem, verspieltem Finale. Die Süße ist präsent, aber nie aufdringlich – ein eleganter Riesling mit Charme und hervorragendem Trinkfluss. (Verkostungsnotiz Weingut)Wein:
Wein Titel:
AurigA 1982 Riesling fruchtsüssWissenswert:
Der Name "Auriga" leitet sich vom lateinische Wort für Wagenlenker oder Kutscher, also den "Fuhrmann" ab und 1982 war das Jahr in dem Arno Fuhrmann das Licht er Welt erblickte. Ein Name, der Symbolkraft, Herkunft und persönliche Handschrift in einem charaktervollen Steillagenriesling vereint.Land:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselGebiet:
TerrassenmoselProduzent:
Weingut Fuhrmann & SohnKategorie:
WeißweinWeincharakter:
fruchtsüßAppellation:
MoselGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
6optimale Trinktemperatur (°C), bis:
8Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
1Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
12Speiseempfehlung:
Gänseleber- / Wildpastete, Edelschimmelkäse, Weichkäse mit Rotschmiere, Hartkäse würzig, Zabaione, Kaltschale, Früchte, Eis & Parfait mit süßen Komponenten, gebackene Früchte, Kuchen & TartesJahr:
2024Rebsorte:
RieslingWeinberg:
Die Trauben für die Exklusiv-Linie AurigA stammen aus sonnenverwöhnten, südexponierten Steillage oberhalb von Ellenz-Poltersdorf.Boden:
Fach- bis mittelgründiger, karger Boden aus verwittertem Schiefer und Grauwacke.Reberziehung:
Mosel-EinzelpfahlerziehungErnte:
Sehr späte, selektive Ernte der hochreifen Trauben von Hand in kleine Kisten.Weinbereitung:
Die Trauben wurden schonend pneumatisch gepresst, der Most leicht vorgeklärt und temperaturkontrolliert in Edelstahltanks vergoren. Die Gärung wird gezielt unterbrochen, um den natürlichen Zuckergehalt zu bewahren - für eine intensive Frucht und viel Ausdruck, bei geringem Alkoholgehalt.Ausbau:
Über die Wintermonate im Stahltank auf der Feinhefe gereift und stabilisiert.Restzucker:
süss