AurigA 1982 Riesling halbtrocken

    (0)
    auf Anfrage
    • Attribute

      Jahr:

      2024

      Filling:

      0,75 l Fl.

      Rebsorte:

      Riesling

      Appellation:

      Mosel

      Herkunftsland:

      Deutschland

      Herkunftsregion:

      Mosel

      Herkunftsgebiet:

      Terrassenmosel

      Kategorie:

      Weißwein
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      Feiner Duft nach reifem Apfel, Quitte und etwas Blütenhonig. Am Gaumen saftig und ausgewogen mit animierender Fruchtsüsse, gut eingebundener Säure und mineralischem Kern. Harmonisch und sehr charmant. (Verkostungsnotiz Weingut)

      Wein:

      Wein Titel:

      AurigA 1982 Riesling halbtrocken

      Wissenswert:

      Der Name "Auriga" leitet sich vom lateinische Wort für Wagenlenker oder Kutscher, also den "Fuhrmann" ab und 1982 war das Jahr in dem Arno Fuhrmann das Licht er Welt erblickte. Ein Name, der Symbolkraft, Herkunft und persönliche Handschrift in einem charaktervollen Steillagenriesling vereint.

      Land:

      Deutschland

      Herkunftsregion:

      Mosel

      Gebiet:

      Terrassenmosel

      Produzent:

      Weingut Fuhrmann & Sohn

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      saftig, harmonisch, elegant

      Appellation:

      Mosel

      Glas:

      Weißwein

      Premiumglas:

      Riesling

      optimale Trinktemperatur (°C), von:

      6

      optimale Trinktemperatur (°C), bis:

      8

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

      5

      Speiseempfehlung:

      Gemüsetempura (gebackenes Gemüse), pikante Asia-Nudel mit Meeresfrüchten, Garnelen im Tempurateig, Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, Innereien gebacken (Bries, ...), Schafkäse mild

      Jahr:

      2024

      Rebsorte:

      Riesling

      Weinberg:

      Die Trauben für die Exklusiv-Linie AurigA stammen aus sonnenverwöhnten, südexponierten Steillage oberhalb von Ellenz-Poltersdorf.

      Boden:

      Fach- bis mittelgründiger, karger Boden aus verwittertem Schiefer und Grauwacke.

      Reberziehung:

      Mosel-Einzelpfahlerziehung

      Ernte:

      Von Hand in kleine Kübel geerntet und mehrfach aussortiert, die Trauben wurden etwas später gelesen als bei der trockenen Variante.

      Weinbereitung:

      Die Trauben wurden schonend pneumatisch gepresst, der Most leicht vorgeklärt und bei kontrollierter Temperatur in Edelstahltanks vergoren. Die Gärung wurde durch Kühlung und Filtration gestoppt, um einige Gramm Restzucker zu bewahren – für eine ausgewogene Balance zwischen Frucht, Frische und Leichtigkeit.

      Ausbau:

      Über die Wintermonate im Stahltank auf der feinen Hefe gereift und stabilisiert.

      Restzucker:

      residual_sugar_mediumdry