Berg Rottland Riesling Spätlese
- Falstaff Bewertung: 92
Der Lagenname kommt aus dem mittelhochdeutschen "rotten" und steht für Rodungen im 11. Jahrhundert.
-
Attribute
Produzent:
Weingüter Geheimrat J.WegelerJahr:
2021Filling:
0,75 l Fl.Rebsorte:
RieslingAppellation:
Rheingau PrädikatsweinHerkunftsland:
DeutschlandHerkunftsregion:
RheingauKategorie:
WeißweinWeincharakter:
fruchtsüß -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Pikanter Duft nach reifer Zitrusfrucht, Papaya und Mango, getragen von mineralischer Würze. Am Gaumen ein feines Süsse-Säure-Spiel, griffig, fein austariert mit Eleganz und Druck. Macht jetzt viel Freude, wird aber noch zulegen – sehr schön! (Ulrich Sautter - Falstaff, Nov. 2022)Wein:
Details zur Herkunft:
VDP.GROSSE LAGE:
Besser geht nicht! Die VDP.Adler.Weine aus diesen Lagen sind Deutschlands absolute Spitze. VDP.GROSSE LAGE® ist die Auszeichnung für die hochwertigsten deutschen Weinberge. Hier reifen die besten Weine Deutschlands – sie beeindrucken durch ihre Eigenständigkeit und sind expressive Vertreter ihres Lagencharakters. Ein besonderes Reifepotenzial rundet die hohe Qualität dieser Weine ab. VDP.GROSSE LAGE®-Weine sind mit regional eng festgelegten und zum jeweiligen Weinberg passenden Rebsorten bepflanzt. Die Lagen sind parzellengenau abgegrenzt. Trockene Weine aus diesen Weinbergen bezeichnen wir als VDP.GROSSES GEWÄCHS®. REBSORTEN Regional definierte und zum jeweiligen Weinberg passende Rebsorten. Mehr über die regional zugelassenen Rebsorten finden Sie am Ende dieser Seite (1). ERTRAG Die Erntemenge ist auf einen Ertrag von maximal 50 Hektoliter* pro Hektar beschränkt. LESE UND LESEZEITPUNKT Die Trauben werden selektiv von Hand geerntet. Das Lesegut muss aus physiologisch vollreifen Trauben bestehen. VINIFIKATION Die Weine werden ausschließlich mittels traditioneller Produktionsverfahren erzeugt. ZERTIFIZIERUNG Neben der üblichen VDP.Betriebsprüfung unterliegen die Weine aus VDP.GROSSEN LAGEN® zusätzlicher Kontrolle und Prüfung: Die qualitätsorientierte Arbeit im Weinberg und insbesondere das Ertragsniveau werden in jedem Weinberg während der gesamten Vegetationsperiode und vor der Lese überwacht. Die Weine werden vor und nach der Abfüllung durch eine Prüfungskommission geprüft und bestätigt. KENNZEICHNUNG Trockene Weine aus VDP.GROSSER LAGE® werden als VDP.GROSSES GEWÄCHS® bezeichnet und in einer speziellen, mit dem GG-Traube-Logo geprägten Flasche abgefüllt. Frucht- und edelsüße Weine tragen die klassischen Prädikate „Kabinett“, „Spätlese“, „Auslese“, „Beerenauslese“, „Trockenbeerenauslese“ und „Eiswein“. Ein Wein aus VDP.GROSSER LAGE® trägt neben dem Namen des Weinguts und der Rebsorte den Lagennamen ohne Ortsnamen als Hinweis auf seine Herkunft auf dem Etikett. Jeder Wein aus VDP.GROSSER LAGE® trägt eine entsprechende Kennzeichnung auf der Kapsel. Im Ausnahmefall kann auf die Verwendung der Sonderflasche verzichtet und das Logo „GG-Traube“ auf dem Frontetikett platziert werden. MARKETING Frucht- und edelsüße Prädikatsweine aus VDP.GROSSER LAGE® kommen ab dem 1. Mai des auf die Lese folgenden Kalenderjahres auf den Markt. Die Weißweine unter den VDP.GROSSEN GEWÄCHSEN® werden erst nach etwa einjähriger Reife ab dem 1. September auf den Markt gebracht. Und die Rotweine reifen noch ein Jahr länger – davon mindestens 12 Monate im Eichenfass – und werden erst ab dem 1. September des zweiten auf die Lese folgenden Kalenderjahres für den Verkauf frei gegeben. * Die Natur ist unser Metier und das Wetter bestimmt maßgeblich unser Handwerk. Deshalb sind jahrgangsbedingte Abweichungen von unserem Regelwerk nach regionalen Kriterien möglich. Hierbei können auch die Steilheit der jeweiligen Weinbergslage und die Anzahl der gepflanzten Rebstöcke eine Rolle spielen. (1) Die Regionen haben folgende Rebsorten für VDP.GROSSE LAGE® definiert: Ahr: Spätburgunder, Frühburgunder. Ausschließlich edelsüß: Riesling Baden: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Chardonnay (Lemberger nur in der Badischen Bergstraße und im Kraichgau) Franken: Riesling, Silvaner, Weißer Burgunder, Spätburgunder Hessische Bergstraße: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder Mittelrhein: Riesling, Spätburgunder Mosel-Saar-Ruwer: Riesling Nahe: Riesling Pfalz: Riesling, Weißer Burgunder, Spätburgunder Rheingau: Riesling, Spätburgunder Rheinhessen: Riesling, Spätburgunder Saale-Unstrut: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Frühburgunder, Traminer, Silvaner Sachsen: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, Frühburgunder, Traminer Württemberg: Riesling, Weißer Burgunder, Grauer Burgunder, Spätburgunder, LembergerWein Titel:
Berg Rottland Riesling SpätleseWissenswert:
Der Lagenname "Rottland" stammt aus dem mittelhochdeutschen "rotten" und steht für Rodungen am Rüdesheimer Berg im 11. Jahrhundert.Land:
DeutschlandHerkunftsregion:
RheingauProduzent:
Weingüter Geheimrat J.WegelerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
fruchtsüßAppellation:
Rheingau PrädikatsweinGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
7optimale Trinktemperatur (°C), bis:
9Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
20Speiseempfehlung:
Gänseleber- / Wildpastete, Hartkäse würzig, Edelschimmelkäse, Weichkäse mit Rotschmiere, Zabaione, Kaltschale, Früchte, Eis & Parfait mit süßen Komponenten, gebackene Früchte, Kuchen & TartesJahr:
2021Rebsorte:
RieslingÖnologe:
Michael BurgdorfWeinberg:
Berg Rottland liegt am westlichen Ortsrand von Rüdesheim und ist die wärmste und sonnenreichste Lage des Rheingaus. Die 34 Hektar haben eine Süd- und Süd-Ost-Ausrichtung mit ca. 30% Neigung. Ebenso wie am Schlossberg ist der Riesling hier sehr mineralisch geprägt.Boden:
Stark verwitterter, tiefgründiger Taunusquarzit mit dünner Lössauflage und guter Wasserhaltefähigkeit.Alter der Reben:
Die Reben gehören mit zu den ältesten Weinlagen Rüdesheims.Ernte:
Von Hand gepflückt und akribisch bereits im Weinberg aussortiert, gefolgt von einer weiteren Selektion im Weinkeller.Weinbereitung:
Die Trauben wurden als ganzes abgepresst und der nur leicht geklärte Most in Edelstahltanks mit einheimischen Hefen bei einer kontrolliert kühlen Temperatur vergoren.Ausbau:
In moseltypischen, traditionellen Fuderfässern bis in den Frühling auf der feinen Hefe gereift.Restzucker:
süssRestzuckerwert (g/l):
75.2Alkoholgehalt (%vol):
8Säurewert (g/l):
7.6Falstaff Bewertung:
92