Geheimrat J Riesling
- Falstaff Bewertung: 95
- Robert Parker Wine Advocate Bewertung: 94
Nach dem Prinzip der Erstweine von Bordeaux wurde mit dem Jahrgang 1983 der erste Geheimrat "J" vinifiziert. Die internen Qualitätsanforderungen an diesen Wein liegen heute noch über dem Standard für Erste Gewächse. Geheimrat "J" wird nur in guten bis exzellenten Jahren vinifiziert. In eher schwachen Jahrgängen, wie zum Beispiel 1984, 1987 und 1991 wurde kein Geheimrat "J" Wein ausgebaut. Der Wein kommt gemeinsam mit den Großen Gewächsen in den Verkauf.
-
Attribute
Produzent:
Weingüter Geheimrat J.WegelerJahr:
2020Filling:
0,75 l Fl.Rebsorte:
RieslingAppellation:
RheingauHerkunftsland:
DeutschlandHerkunftsregion:
RheingauKategorie:
WeißweinWeincharakter:
frisch-fruchtig, zart, beschwingt -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Leicht floral, Karamell, Pfirsichblüte, Zitronenschale, Melisse, Blütenhonig. Viel Saft im Auftakt, gebündelt, noch in sich gekehrt, ein feiner, aber auch intensiver Säurefaden, etwas Gärungskohlensäure, trotz seiner eleganten, unbeschwerlichen Struktur lädt der Wein beinahe zum Kauen ein vor strukturellen Gehalts. Hintergründig leicht cremig, aber auch das nicht ohne Zug und Saftigkeit. (U. Sautter - Falstaff, Feb. 2024)Wein:
Wein Titel:
Geheimrat J RieslingWissenswert:
Nach dem Prinzip der Erstweine von Bordeaux wurde mit dem Jahrgang 1983 der erste Geheimrat "J" vinifiziert. Die internen Qualitätsanforderungen an diesen Wein liegen noch heute über dem Standard für Erste Gewächse. Der Geheimrat "J" wird nur in guten bis exzellenten Jahren vinifiziert und gilt als einer der bedeutendsten trockenen Rieslinge Deutschlands. Der Wein wurde nach dem Anfangsbuchstaben des Gründers des Weinguts Wegeler, Julius Wegeler (1836–1913), benannt. Wegeler wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der einflussreichsten Weinfunktionäre Deutschlands und war sowohl Präsident des Deutschen Weinbauverbandes als auch führender Repräsentant des deutschen Weinhandels. Fast 50 Jahre lang leitete er in seiner Heimatstadt Koblenz die Weinhandelsfirma Deinhard & Co., von der aus unter dem Namen Deinhard edle Weine und Sekte vor allem vom Rhein und der Mosel in alle Welt verschifft wurden. 1882, als der Rheingau einen ähnlichen Ruf wie heute das Burgund genoss, gründete Julius Wegeler die Gutsverwaltung Geheimrat Julius Wegeler.Land:
DeutschlandHerkunftsregion:
RheingauProduzent:
Weingüter Geheimrat J.WegelerKategorie:
WeißweinWeincharakter:
charaktervoll, tiefgründig, reichhaltigAppellation:
RheingauGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
7optimale Trinktemperatur (°C), bis:
9Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
5Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
25Speiseempfehlung:
Risotto mit Trüffel, Pasta Aglio e Olio, Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Meeresfrüchte pikant gewürzt (Curry), Kalbsrückensteak würzig gegrillt, Schweinefleisch asiatisch (süß-sauer, Curry, ...), Enten/Gänsebrust würzig zubereitetJahr:
2020Rebsorte:
RieslingÖnologe:
Michael BurgdorfWeinberg:
Bis zu 15 verschiedene Erste Gewächs Lagen des mittleren und unteren Rheingaus vereinen sich in einem Lagencuvée des Geheimrat "J".Boden:
Vereinigung der Mineralität der Rüdesheimer und Geisenheimer Berglagen mit den fruchtbaren, tiefgründigen Lössböden des mittleren Rheingaus.Ernte:
Die Handernte fand über sieben Wochen hinweg zwischen dem 14. September und dem 4. November 2020 statt.Weinbereitung:
Die Trauben werden nach Lagen getrennt in kleinen Chargen verarbeitet, schonend, mit wenig Druck gepresst und bei kontrollierter Temperatur langsam und vollständig in Edelstahltanks vergoren.Ausbau:
Ein Jahr auf der Feinhefe gereift, zum kleineren Teil in grossen Eichenholzfässern (Fudern), der Rest in Stahltanks.Restzucker:
trockenFalstaff Bewertung:
95Robert Parker Wine Advocate Bewertung:
94