Würzburger Weisser Burgunder Franken 2023

  • Falstaff Bewertung: 91
(0)
auf Anfrage
  • Attribute

    Jahr:

    2023

    Filling:

    0,75 l Fl.

    Rebsorte:

    Weissburgunder

    Appellation:

    Franken

    Herkunftsland:

    Deutschland

    Herkunftsregion:

    Franken

    Herkunftsgebiet:

    Maindreieck

    Kategorie:

    Weißwein
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Dezent Rauch im Duft, saftige Aprikosen, Pfirsich, Salzzitronen, Gesteinsmehl und kreidige Noten, Kräuterwürze von frischer Melisse, florale Noten. Frisch am Gaumen, saftige Frucht, schwungvolle Säure, geschmeidiger Fond mit mineralischer Würze und salzigem Nachhall, lange am Gaumen, vollmundig, dennoch nicht sättigend, sehr trinkanimierend und gut zu Tisch. (U. Sautter - Faltaff, Juli 2024)

    Wein:

    Details zur Herkunft:

    VDP.ORTSWEIN – Botschafter bester Böden – ortsverhaftet, pur und ausdrucksstark. VDP.ORTSWEIN:
    Unsere VDP.ORTSWEINE sind ein echter Geheimtipp: Sie entstammen aus hochwertigen, charaktervollen und traditionellen Weinbergen innerhalb eines Ortes und verleihen dem ortstypischen Terroir Nach- und Ausdruck. Nur regionale Rebsorten werden verwandt – die oftmals sogar aus VDP.GROSSEN LAGEN® und VDP.ERSTEN LAGEN® stammen! EINGRENZUNG DER HERKUNFT VDP.ORTSWEINE entstammen hochwertigen, charaktervollen und traditionellen Weinbergen innerhalb einer Ortsgemarkung. Häufig werden für Kategorie VDP.ORTSWEIN die Vorselektionen der VDP.ERSTEN LAGEN® und VDP.GROSSEN LAGEN® bzw. die Trauben aus Junganlagen der besten Weinlagen verwendet. ERTRAG Die Erntemenge ist auf einen Ertrag von maximal 75 Hektoliter pro Hektar beschränkt. GESCHMACKSTYPUS Der trockene VDP.ORTSWEIN ist als „Qualitätswein trocken“ gekennzeichnet. Für trockene Weine werden keine Prädikatsstufen mehr vergeben. Fruchtsüße VDP.ORTSWEINE tragen die klassischen Prädikate (Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein). KENNZEICHNUNG Auf dem Etikett weist der Ortsname auf die Herkunft hin. Der Begriff VDP.ORTSWEIN kann als umlaufendes Band auf der Kapsel unterhalb des Traubenadlers (bzw. als Banderole auf dem Etikett) angebracht werden. VERMARKTUNG Es wird empfohlen, die Weine nicht vor dem 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres zu vermarkten.

    Wein Titel:

    Würzburger Weisser Burgunder

    Wissenswert:

    Dieser Weisse Burgunder spiegelt wie fast kein anderer den unvergleichlichen Charakter des Muschelkalks wider. Sein volles Potenzial zeigt er zweifellos in seiner Vielseitigkeit als Speisebegleiter, im Besonderen zu Fisch und der mediterranen Küche.

    Land:

    Deutschland

    Herkunftsregion:

    Franken

    Gebiet:

    Maindreieck

    Produzent:

    Bürgerspital zum Heiligen Geist

    Kategorie:

    Weißwein

    Weincharakter:

    saftig, harmonisch, elegant

    Appellation:

    Franken

    Glas:

    Weißwein

    Premiumglas:

    Chablis

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    7

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    9

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    4

    Rebsorte:

    Weissburgunder

    Ernte:

    Von Hand geerntet und aussortiert.

    Restzucker:

    trocken

    Säurewert (g/l):

    6.2

    Rebsorte(n):

    (= Pinot Blanc)

    Boden:

    Steinige Muschelkalkböden mit Lehm- und Tonauflagen

    Alkoholgehalt (%vol):

    13

    nutritions:

    https://p.f-label.eu/f4mvcy

    Weinbereitung:

    Kurze Maischestandzeit, dann wurden die Trauben schonend pneumatisch abgepresst, der frische Most über Nacht geklärt und spontan mit natürlichen Hefen im Holzfass vergoren.

    Rebsortenkürzel:

    PG

    Weinberg:

    Selektion aus verschiedenen Weinlagen im Würzburger Stadtgebiet und in den umliegenden Gemarkungen auf 180–350 m Seehöhe. Das Klima in den meist steilen Hängen mit bis zu 60% Neigung wird massgeblich vom Mainfluss geprägt und bieten ideale Bedingungen für charaktervolle Weissweine.

    Restzuckerwert (g/l):

    2

    Jahr:

    2023

    Ausbau:

    Bis zur Flaschenfüllung im Frühling im grossen Eichenholzfass auf der Feinhefe gereift und stabilisiert.