-
Attribute
Produzent:
Weingut Emrich-SchönleberJahr:
2023Filling:
0,75 l Fl.Rebsorte:
RieslingAppellation:
Nahe PrädikatsweinHerkunftsland:
DeutschlandHerkunftsregion:
NaheHerkunftsgebiet:
NahetalKategorie:
WeißweinWeincharakter:
fruchtsüß -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Der Monzinger Kabinett 2023 tänzelt schmeichelnd mit Aromen von Orange, Mandarine und Mirabelle über den Gaumen. Spielerisch wechselt er zwischen fruchtiger Süsse und zitrusfrischer Spannung, schwingt hin und her, spielt mit seiner Leichtigkeit und Aromatik und lädt unweigerlich zum nächsten Schluck ein. Ein Wein von exquisiter Balance. (Anne Krebiehl MW - Vinous, Juli 2024)Wein:
Details zur Herkunft:
VDP.ORTSWEIN:
Unsere VDP.ORTSWEINE sind ein echter Geheimtipp: Sie entstammen aus hochwertigen, charaktervollen und traditionellen Weinbergen innerhalb eines Ortes und verleihen dem ortstypischen Terroir Nach- und Ausdruck. Nur regionale Rebsorten werden verwandt – die oftmals sogar aus VDP.GROSSEN LAGEN® und VDP.ERSTEN LAGEN® stammen! EINGRENZUNG DER HERKUNFT VDP.ORTSWEINE entstammen hochwertigen, charaktervollen und traditionellen Weinbergen innerhalb einer Ortsgemarkung. Häufig werden für Kategorie VDP.ORTSWEIN die Vorselektionen der VDP.ERSTEN LAGEN® und VDP.GROSSEN LAGEN® bzw. die Trauben aus Junganlagen der besten Weinlagen verwendet. ERTRAG Die Erntemenge ist auf einen Ertrag von maximal 75 Hektoliter pro Hektar beschränkt. GESCHMACKSTYPUS Der trockene VDP.ORTSWEIN ist als „Qualitätswein trocken“ gekennzeichnet. Für trockene Weine werden keine Prädikatsstufen mehr vergeben. Fruchtsüße VDP.ORTSWEINE tragen die klassischen Prädikate (Kabinett, Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein). KENNZEICHNUNG Auf dem Etikett weist der Ortsname auf die Herkunft hin. Der Begriff VDP.ORTSWEIN kann als umlaufendes Band auf der Kapsel unterhalb des Traubenadlers (bzw. als Banderole auf dem Etikett) angebracht werden. VERMARKTUNG Es wird empfohlen, die Weine nicht vor dem 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres zu vermarkten.Wein Titel:
Monzinger Riesling KabinettLand:
DeutschlandHerkunftsregion:
NaheGebiet:
NahetalProduzent:
Weingut Emrich-SchönleberKategorie:
WeißweinWeincharakter:
fruchtsüßAppellation:
Nahe PrädikatsweinGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
20Speiseempfehlung:
Asiatischer Pastasalat, Gänseleber- / Wildpastete, Kürbiscremesuppe, Weichkäse mild, Weichkäse mit Rotschmiere, Souffle, Crêpe & Pfannkuchen, Eis & Parfait mit süßen Komponenten, gebackene Früchte, Kuchen & TartesJahr:
2023Rebsorte:
RieslingÖnologe:
Frank SchönleberWeinberg:
Die Trauben stammen vor allem aus dem Monzinger Niederberg, einer Seitenlage mit tiefgründigen Böden und einem langsamen Vegetationsverlauf, aber auch aus den Grossen Lagen Halenberg und Frühlingsplätzchen.Boden:
Steiniger, von blauem Schiefer und Quarzit geprägter Boden.Ernte:
Die Rieslingernte von Hand begann bereits Mitte September und dauerte in mehreren Durchgängen bis 10. Oktober 2023, das früheste Leseende der Weinguts-Geschichte.Weinbereitung:
Langsame und sehr schonende Ganztraubenpressung über 4-5 Stunden für eine verstärkte Schalenextraktion, dann spontane Vergärung über mehrere Wochen.Ausbau:
Einige Monate auf der feinen Hefe im grossen, traditionellen Eichenholzfass gereift.Restzucker:
residual_sugar_lovelyRestzuckerwert (g/l):
45Alkoholgehalt (%vol):
9.5Säurewert (g/l):
8.4Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.James Suckling Bewertung:
93Antonio Galloni Bewertung:
93