-
Attribute
Produzent:
Weingut Kloster EbernachJahr:
2024Filling:
0,75 l Fl.Rebsorte:
CuvéeAppellation:
MoselHerkunftsland:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselHerkunftsgebiet:
TerrassenmoselKategorie:
RoséweinWeincharakter:
fruchtsüß -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Das charmante Bouquet duftet wie ein üppiger Aromenstrauß von reifen Himbeeren und Heidelbeeren mit einem Hauch von Pampelmuse. Ein saftiger, fruchtiger Wein mit feiner Restsüße. (Verkostungsnotiz Weingut)Wein:
Wein Titel:
Pink - Riesling & Pinot Noir feinherbLand:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselGebiet:
TerrassenmoselProduzent:
Weingut Kloster EbernachKategorie:
RoséweinWeincharakter:
fruchtsüßAppellation:
MoselGlas:
WeißweinPremiumglas:
Roséoptimale Trinktemperatur (°C), von:
8optimale Trinktemperatur (°C), bis:
10Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
3Speiseempfehlung:
Fleischterrine, Nasi Goreng (pikant gebratener Reis), pikante Asia-Nudel mit Gemüse, Ratatouille, Letscho, Fisch süß-sauer, Kalbfleisch asiatisch (süß-sauer, Curry, ...), mildes Schweinsragout, Puten- oder Hühnerschnitzel gebacken, Kaninchen mit süßlichen Beilagen, Rindfleisch pochiertJahr:
2024Rebsorte:
CuvéeRebsorte(n):
Riesling, Pinot Noir (Spätburgunder)Rebsortenkürzel:
RI, PNWeinberg:
Die Weinberge erstrecken sich über typische, terrassierte Steillagen mit klangvollen Namen wie Klostergarten, Sonnenberg und Bischofsstuhl.Boden:
Karge, steinige Devon SchieferbödenErnte:
Ausschliesslich von Hand gepflückt und aussortiert.Weinbereitung:
Die Traubensorten wurden zusammen gepresst und der geklärte Most bei kontrollierter Temperatur im Stahltank kühl vergoren.Ausbau:
Ausbau über die Wintermonate im Stahltank, teils auf der feinen Hefe.Restzucker:
residual_sugar_mediumdryAlkoholgehalt (%vol):
11Details zur Herkunft:
Vegan:
Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.
