Geheimrat J Riesling

  • Falstaff Bewertung: 96
  • Robert Parker Wine Advocate Bewertung: 94
(0)
auf Anfrage
Nach dem Prinzip der Erstweine von Bordeaux wurde mit dem Jahrgang 1983 der erste Geheimrat "J" vinifiziert. Die internen Qualitätsanforderungen an diesen Wein liegen noch heute über dem Standard für Erste Gewächse. Der Geheimrat "J" wird nur in guten bis exzellenten Jahren vinifiziert und gilt als einer der bedeutendsten trockenen Rieslinge Deutschlands.​ Der Wein wurde nach dem Anfangsbuchstaben des Gründers des Weinguts Wegeler, Julius Wegeler (1836–1913), benannt. Wegeler wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der einflussreichsten Weinfunktionäre Deutschlands und war sowohl Präsident des Deutschen Weinbauverbandes als auch führender Repräsentant des deutschen Weinhandels. Fast 50 Jahre lang leitete er in seiner Heimatstadt Koblenz die Weinhandelsfirma Deinhard & Co., von der aus unter dem Namen Deinhard edle Weine und Sekte vor allem vom Rhein und der Mosel in alle Welt verschifft wurden. 1882, als der Rheingau einen ähnlichen Ruf wie heute das Burgund genoss, gründete Julius Wegeler die Gutsverwaltung Geheimrat Julius Wegeler.
  • Attribute

    Jahr:

    2021

    Filling:

    0,75 l Fl.

    Rebsorte:

    Riesling

    Appellation:

    Rheingau

    Herkunftsland:

    Deutschland

    Herkunftsregion:

    Rheingau

    Kategorie:

    Weißwein
  • Komplette Beschreibung

    Sensorische Beschreibung:

    Floral, zitrisch, Pfirsich, Gesteinsmehl, Jod, im Mund knackig. geradezu Starkstrom, noch sehr kompakt, alles dicht ineinander gefügt, straffe Phenolik, sehr dicht und packend, durchaus auch mit geschmeidigen Motiven im Hintergrund, terpenherb und extraktgetragen abklingend, immens potenzialreich. (P. Moser, D. Vombach, B. Herzog, U. Sautter - Falstaff, 01.01.2024)

    Wein:

    Wein Titel:

    Geheimrat J Riesling

    Wissenswert:

    Nach dem Prinzip der Erstweine von Bordeaux wurde mit dem Jahrgang 1983 der erste Geheimrat "J" vinifiziert. Die internen Qualitätsanforderungen an diesen Wein liegen noch heute über dem Standard für Erste Gewächse. Der Geheimrat "J" wird nur in guten bis exzellenten Jahren vinifiziert und gilt als einer der bedeutendsten trockenen Rieslinge Deutschlands.​ Der Wein wurde nach dem Anfangsbuchstaben des Gründers des Weinguts Wegeler, Julius Wegeler (1836–1913), benannt. Wegeler wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem der einflussreichsten Weinfunktionäre Deutschlands und war sowohl Präsident des Deutschen Weinbauverbandes als auch führender Repräsentant des deutschen Weinhandels. Fast 50 Jahre lang leitete er in seiner Heimatstadt Koblenz die Weinhandelsfirma Deinhard & Co., von der aus unter dem Namen Deinhard edle Weine und Sekte vor allem vom Rhein und der Mosel in alle Welt verschifft wurden. 1882, als der Rheingau einen ähnlichen Ruf wie heute das Burgund genoss, gründete Julius Wegeler die Gutsverwaltung Geheimrat Julius Wegeler.

    Land:

    Deutschland

    Herkunftsregion:

    Rheingau

    Produzent:

    Weingüter Geheimrat J.Wegeler

    Kategorie:

    Weißwein

    Weincharakter:

    charaktervoll, tiefgründig, reichhaltig

    Appellation:

    Rheingau

    Glas:

    Weißwein

    Premiumglas:

    Riesling

    optimale Trinktemperatur (°C), von:

    7

    optimale Trinktemperatur (°C), bis:

    9

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:

    5

    Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

    25

    Speiseempfehlung:

    Pasta Aglio e Olio, Risotto mit Trüffel, Fisch scharf und intensiv gewürzt (Curry), Fisch im Ofen gebraten oder geschmort, Meeresfrüchte pikant gewürzt (Curry), Fisch üppig und intensiv (Seeteufel, Wels, …), Kalbsrückensteak würzig gegrillt, Schweinefleisch asiatisch (süß-sauer, Curry, ...), Enten/Gänsebrust würzig zubereitet

    Rebsorte:

    Riesling

    Ernte:

    Die Handernte fand über 40 Tage hinweg zwischen September und dem 8. November 2021 statt.

    Ausbau:

    Ein Jahr auf der Feinhefe gereift, zum kleineren Teil in grossen Eichenholzfässern (Fudern), der Rest in Stahltanks.

    Restzucker:

    trocken

    Jahr:

    2021

    Weinbereitung:

    Die Trauben werden nach Lagen getrennt in kleinen Chargen verarbeitet, schonend, mit wenig Druck gepresst und bei kontrollierter Temperatur langsam und vollständig in Edelstahltanks vergoren.

    Weinberg:

    Bis zu 15 verschiedene Erste-Gewächs-Lagen des mittleren und unteren Rheingaus vereinen sich in dieser außergewöhnlichen Lagencuvée.

    Säurewert (g/l):

    8.5

    Önologe:

    Michael Burgdorf

    Restzuckerwert (g/l):

    2.7

    Boden:

    Vereinigung der Mineralität der Rüdesheimer und Geisenheimer Berglagen mit den fruchtbaren, tiefgründigen Lössböden des mittleren Rheingaus.

    Alkoholgehalt (%vol):

    12.5