Zeltinger Sonnenuhr Riesling Spätlese
- Robert Parker Wine Advocate Bewertung: 93
- Wine Spectator Bewertung: 92
- Antonio Galloni Bewertung: 93
Die international bekannte Spitzenlage ist nach der grossen Sonnenuhr benannt, die sich mitten im Weinberg befindet. Sie wurde 1620 von einem Klosterabt des Klosters Himmerod installiert und ist bis heute ein Wahrzeichen des Ortes Zeltingen.
-
Attribute
Produzent:
Weingut Joh. Jos. PrümJahr:
2017Filling:
0,75 l Fl.Rebsorte:
RieslingAppellation:
Mosel PrädikatsweinHerkunftsland:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselHerkunftsgebiet:
MittelmoselKategorie:
WeißweinWeincharakter:
fruchtsüß -
Komplette Beschreibung
Sensorische Beschreibung:
Der Jahrgang 2017 duftet mineralisch-fein in der sehr eleganten Nase. Am Gaumen salzig-pikant und frisch, zeigt diese Spätlese viel Charme und Finesse. Der Abgang ist knackig, frisch und pikant, mit einer cremigen Textur und guter Spannung, aber auch einem verspielten Charakter. (Stephan Reinhardt – Robert Parker’s Wine Advocate, Juni 2019)Wein:
Wein Titel:
Zeltinger Sonnenuhr Riesling SpätleseWissenswert:
Die international bekannte Spitzenlage ist nach der grossen Sonnenuhr benannt, die sich mitten im Weinberg befindet. Sie wurde 1620 von einem Klosterabt des Klosters Himmerod installiert und ist bis heute ein Wahrzeichen des Ortes Zeltingen.Land:
DeutschlandHerkunftsregion:
MoselGebiet:
MittelmoselProduzent:
Weingut Joh. Jos. PrümKategorie:
WeißweinWeincharakter:
fruchtsüßAppellation:
Mosel PrädikatsweinGlas:
WeißweinPremiumglas:
Rieslingoptimale Trinktemperatur (°C), von:
7optimale Trinktemperatur (°C), bis:
9Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) von:
2Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:
20Speiseempfehlung:
Asiatischer Pastasalat, Gänseleber- / Wildpastete, Kürbiscremesuppe, Weichkäse mit Rotschmiere, Weichkäse mild, Souffle, Crêpe & Pfannkuchen, Eis & Parfait mit süßen Komponenten, gebackene Früchte, Kuchen & TartesRebsorte:
RieslingErnte:
Ausschliesslich von Hand in mehreren Erntedurchgängen gelesen und akribisch selektioniert.Reberziehung:
Überwiegend traditionelle Mosel Einzelpfahlerziehung.Boden:
Mittelgründiger Tonschiefer-Verwitterungsboden mit hohem Steinanteil.Alkoholgehalt (%vol):
8.5Jahr:
2017Weinbereitung:
Die ganzen Trauben wurden leicht angequetscht und mit kurzer Maischestandzeit sanft abgepresst. Die Vergärung erfolgte ausschliesslich mit einheimischen Hefen im Edelstahltanks.Ausbau:
Lange Reifung auf der Hefe in den traditionellen, grossen Eichenholzfässern.Alter der Reben:
Grösstenteils nicht flurbereinigte, uralte Weinberge mit wurzelechten Rebstöcken.Weinberg:
Der 20.74 ha grosse Steilhang wurde vom VDP als "Grosse Lage" klassifiziert. Die Weinberge sind nach Südwesten ausgerichtet und fallen mit einer Neigung von 65 - 75% zur Mosel hin ab. Die Mosel dient hier als Lichtverstärker, so dass die Sonne eine hohe Intensität erreicht. Die Rebenanlagen ziehen sich von 100 auf bis zu 250 Metern Seehöhe.Restzucker:
süss