Riesling vom grauen Schiefer

    (0)
    auf Anfrage
    In manchen Kreisen wird er auch Mister Mineral genannt. Das hört er allerdings nicht so gerne, denn trotz seiner mineralischen Präsenz legt er großen Wert auf die feine, zurückhaltende Würze in Kombination mit weißem Pfirsich. Gelebtes Understatement mit einer unverwechselbaren Geschmacksgröße zeichnen ihn aus und machen ihn so liebenswert.
    • Attribute

      Produzent:

      Weingut Leo Fuchs

      Jahr:

      2023

      Filling:

      0,75 l Fl.

      Rebsorte:

      Riesling

      Appellation:

      Mosel

      Herkunftsland:

      Deutschland

      Herkunftsregion:

      Mosel

      Herkunftsgebiet:

      Terrassenmosel

      Kategorie:

      Weißwein
    • Komplette Beschreibung

      Sensorische Beschreibung:

      In Verbindung mit seiner deutlichen mineralischen Präsenz legt dieser bodenständige Wein großen Wert auf feine, zurückhaltende Würze in Kombination mit weißem Pfirsich. Gelebtes Understatement mit einer unverwechselbaren Geschmacksgröße zeichnen ihn aus und machen ihn so liebenswert. (Verkostungsnotiz Weingut)

      Wein:

      Wein Titel:

      Vom grauen Schiefer Riesling trocken

      Land:

      Deutschland

      Herkunftsregion:

      Mosel

      Gebiet:

      Terrassenmosel

      Produzent:

      Weingut Leo Fuchs

      Kategorie:

      Weißwein

      Weincharakter:

      frisch-fruchtig, zart, beschwingt

      Appellation:

      Mosel

      Glas:

      Weißwein

      Premiumglas:

      Riesling

      optimale Trinktemperatur (°C), von:

      6

      optimale Trinktemperatur (°C), bis:

      8

      Optimale Trinkreife (Jahre nach der Ernte) bis:

      4

      Speiseempfehlung:

      Gefülltes Gemüse Kalt, Blatt- und Gemüsesalat, Lachs Sashimi, mediterrane Fischsuppe, Paella mit Fisch und Meeresfrüchten, Calamari fritti mit Amalfizitronendip, Garnelen im Tempurateig, gebratener Fisch mit leichter Sauce, Gebackene Leber, Piccata Milanese

      Jahr:

      2023

      Rebsorte:

      Riesling

      Önologe:

      Ulrich Fuchs

      Weinberg:

      Die Trauben stammen von den eigenen Weinbergen am längsten Südhang der Mosel zwischen Pommern und Klotten. Hier bieten die Hang-, Steil- und Steilstlagen ideale Bedingungen für Weißweintrauben, insbesondere Riesling. Die mineralischen Schieferböden, das Mikroklima und die Topografie sind weltweit einzigartig. Die Weinberge werden im Einklang mit der Natur bearbeitet, mal klassisch in Falllinie, zunehmend aber auch auf Querterrassen, die in steilen Hanglagen angelegt wurden. Das verbessert nicht nur die Befahrbarkeit, sondern fördert auch die biologische Vielfalt im Weinberg – mit spürbar positiver Wirkung auf die Qualität der Trauben.

      Boden:

      Tiefgründige, fruchtbare Grauwackeschieferböden, die vor Jahrmillionen durch hohen Druck unter dem Meer aus Ton und Schlamm entstanden.

      Weinbereitung:

      Die gesunden, reifen Trauben werden im Keller schonend, mit Umsicht und Zurückhaltung vinifiziert und ohne Schönung auf die Flasche gebracht.

      Restzucker:

      trocken

      Restzuckerwert (g/l):

      9

      Alkoholgehalt (%vol):

      12

      Säurewert (g/l):

      8

      Details zur Herkunft:

      Vegan = hergestellt ohne Produkte tierischen Ursprungs.

      Vegan:

      Die Nachfrage nach veganem Wein wächst und löst bei so manchen Verwunderung aus, was an Wein nicht vegan sein könnte. Die Grundzutat des Weins – Trauben bzw. Traubensaft – ist zweifelsohne pflanzlich, doch im Herstellungsprozess werden meist tierische Stoffe eingesetzt. Als Schönungsmittel werden alle Stoffe bezeichnet, die zur Klärung und Stabilisierung des Weines eingesetzt werden. Diese sind meist tierischen Ursprungs, eine Schönung mit rein pflanzlichen Stoffen ist jedoch genauso gut möglich. Bei Schönungsmitteln handelt es sich um Hilfsstoffe, also Stoffe, die nach deren Funktionserfüllung wieder entfernt werden und so nicht im Endprodukt enthalten sind. Diese tierischen Mittel können Gelatine, Albumin, Hausenblase oder Kasein sein. Die Herstellung von veganem Wein ist nicht aufwendiger, nur die Umstellung und das Testen pflanzlicher Schönungsmittel erfordert etwas Zeit. Die Verwendung von tierischen Mitteln ist kein Qualitätszeichen – ganz im Gegenteil: Immer mehr Top-Winzerinnen und Winzer steigen auf die Verwendung rein pflanzlicher Stoffe um, welche Bentonit, Aktivkohle, Kieselsäure oder Erbsenprotein sein können. Das V-Label ist eine eingetragene, geschützte Marke der European Vegetarian Union zur Kennzeichnung von vegetarischen und veganen Lebensmitteln, an welchem man erkennen kann, dass dieser Wein vegan ist.